Neujahrsempfang der Stadt Nettetal

Sehr geehrte Gäste,

das neue Jahr liegt vor uns wie ein nahezu unbeschriebenes Blatt, und gemeinsam wollen wir es mit neuen Ideen, Chancen und Herausforderungen füllen. Ganz unbeschrieben wird es jedoch nicht bleiben. Mit der Vertrauensfrage hat der Bundeskanzler den Weg zu Neuwahlen für den Bundestag freigemacht. Und wie am Weihnachtsfest machen sich alle bereit für die Bescherung und hoffen darauf, dass es etwas Gutes geben möge. Wir alle haben es mit in der Hand, denn Wahlen sind ein Hochfest der Demokratie.

Aber wissen wir diese heutzutage noch zu schätzen? Vielfach wird nach der starken Hand gefragt, die alles richten möge – und sei es nur für eine kurze Zeit.

Wir sollten es besser wissen! Aus unserer eigenen Vergangenheit, gerade dieses Jahr: 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, derer wir am 27. Januar gedenken.

80 Jahre nach dem Kriegende am 8. Mai dieses Jahres – oder wie Richard von Weizsäcker es vor 40 Jahren treffender sagte – der Befreiung Europas.

Dass gerade in diesem Jahr die Bedrohung unserer westlichen Demokratien so aktuell ist wie noch nie – ob in den USA, in Österreich oder hier bei uns – muss uns Mahnung sein, diese Verantwortung nie zu vergessen.

Vor knapp einem Jahr haben wir gemeinsam hier in Nettetal ein deutliches Zeichen dafür gesetzt, dass wir gegen Hass und Extremismus zusammenstehen. Dass wir für unsere Demokratie einstehen und ihre Spielregeln auch akzeptieren, wenn Kompromisse schwer zu finden sind. Lassen Sie uns auch in diesem aufgeheizten Wahlkampfjahr gemeinsam dafür eintreten, dass wir – gerne hart in der Sache, aber entlang der Spielregen unserer Demokratie um die besten Lösungen für unsere Stadt ringen.

Ich glaube, dass wir hier in Nettetal dazu gut in der Lage sind und daran darf Berlin sich gerne mal ein Beispiel nehmen. Denn gleich ob im Stadtrat oder im Verein – hier vor Ort zeigt sich die Kompromissfähigkeit und der Zusammenhalt der Gesellschaft. Das ist wichtig und das können wir, weil es sich lohnt. Es lohnt sich, sich für unsere Stadt Nettetal einzusetzen. Denn auch wenn manch freundschaftliche Rivalität zwischen unseren Stadtteilen gerne gepflegt wird, so sind wir doch als Stadt eine starke Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft, die die Lebensqualität hier zu schätzen weiß und sich für deren Erhalt und Mehrung einsetzt – ob im Hauptamt oder im Ehrenamt. Darauf können wir stolz sein.

Worum geht es dabei konkret? Es geht konkret um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in Nettetal. Wir alle sind gerne hier, weil es sich hier gut leben lässt. Die gesellschaftliche Entwicklung in Nettetal wird auch in den kommenden Jahren ein zentrales Thema bleiben. Unsere Stadt soll ein Ort des Miteinanders sein – ein Ort, an dem alle Menschen, unabhängig von Herkunft oder sozialem Status, eine Perspektive finden können. Insbesondere bezahlbares Wohnen ist hierfür wichtig. Jedes neu ausgewiesene Wohngebiet ist in kürzester Zeit belegt und der Wohnungsmarkt ist trotz zahlreicher Neubauten eng.

Das zeigt, wie attraktiv unsere Stadt ist, gleichzeitig gibt es uns die Aufgabe mit, Wohnen für alle – ob Familien, kleinere Einkommen oder Senioren – hier möglich zu machen. Wir schöpfen mit den aufgestockten Wohnbaufördermitteln des Landes unsere Möglichkeiten aus. Wie im privaten Bau gilt auch für unsere Baugesellschaft und die GWG des Kreises Viersen – dass Bauen gerade teurer wird. Nichts desto trotz investieren wir. Wir entwickeln mit der Wasserstraße und der Klimaschutzsiedlung Juiserfeld neue Wohngebiete. Und das Ingenhovenquartier auf dem ehemaligen Pierburg-Gelände wird für die Schaffung von Wohnraum in absehbarer Zeit ein Meilenstein sein. Das ist gut für Nettetal!

Mit unseren 12 Seen leben wir in Mitten einzigartiger Natur. Wir sind Teil des Naturpark Schwalm-Nette, dessen Gründung nun 60 Jahre zurückliegt und der sich in dieser Zeit sogar grenzüberschreitend prächtig entwickelt hat.

Diese Qualität ist wesentlich für uns und für viele Menschen, die bei uns Erholung suchen und Urlaub machen.

Mit starken mittelständischen Unternehmen gibt es hier gute Arbeitsplätze. 2025 wollen wir neue Impulse setzen, um die wirtschaftliche Entwicklung in Nettetal zu fördern und Arbeitsplätze zu sichern.

Insgesamt steht Nettetal aktuell so gut da wie lange nicht. Höchstes Gewerbesteueraufkommen in der Geschichte der Stadt, in Vergleich zu Land und Kreis niedrige Arbeitslosen-zahlen und weiterhin spannende Ansiedlungsprojekte.

Mit dem Beschluss des Rates zum Haushalt 2025 wird Nettetal weiterhin den niedrigsten Gewerbesteuerhebesatz im IHK-Kammerbezirk haben. Mit einer guten Anbindung an Autobahn und Schienenwege bieten wir wesentliche Standortvorteile. Hier wollen wir jedoch nicht stehen bleiben. Mit dem baldigen Bau des Güterterminals in Kaldenkirchen und der Weiterentwicklung von Nettetal-West können wir auch für die Zukunft gute Angebote machen. Zudem wird der Ausbau der Breitbandversorgung in unserer Stadt bald abgeschlossen sein. Ein schnelles und zuverlässiges Internet ist nicht nur für die Wirtschaft von Bedeutung, sondern auch für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.

Darüber hinaus dürfen wir uns zurecht eine familienfreundliche Stadt nennen, weil wir den Bedarf an Kitaplätzen vollständig decken und die OGS-Plätze ausbauen.

Unsere Schulen und Kitas sind das Fundament für die Zukunft unserer Kinder. Hier haben wir als Schulträger die Voraussetzung für Digitalisierung und moderne Lehrmethoden geschaffen. Aber Bildung wird insbesondere durch Menschen vermittelt und davon sind zahlreiche heute von Grund- und weiterführenden Schulen vertreten, denen ich an dieser Stelle für ihre Arbeit herzlich danken möchte. Mit vielen unterschiedlichen Konzepten bilden wir in unserer Stadt eine breite Palette an pädagogischen Ansätzen und Schulformen ab – im Zentrum hiervon stehen aber unsere Nettetaler Kinder, die wir so von Geburt bis Erwachsenwerden fit für die Zukunft machen. Und deshalb investieren wir in den nächsten zehn Jahren als Stadt besonders stark in diesem Bereich.

Zudem werden wir mit einer Zukunftskonferenz den „Nettetaler Schulweg“ nach 10 Jahren evaluieren und Möglichkeiten der Weiterentwicklung mit allen Beteiligten erarbeiten. Die Landesgesetzgebung eröffnet mit der Änderung des Schulgesetzes neue Möglichkeiten, auf die wir lange gedrungen haben.

Wir sind Sportstadt, wie an mehr als 10.000 Mitgliedern in Sportvereinen und dem vielfältig ausgeübten Angeboten ablesbar ist, und werden es mit einem guten Sportkonzept auch bleiben. Mit dem Sportkonzept haben sich Stadtsportverband, Vereine und Stadt gemeinsam auf den Weg gemacht, die Zukunft des Sports in Nettetal zu beschreiben. Erste Maßnahmen sind für 2025 definiert. Wir geben ein klares Bekenntnis dazu ab, dass wir als Stadt die Spitzenleistungen, deren Zeugnis wir auf der Sportlerehrung im Dezember bei der Jugend und den Erwachsenen gesehen haben, unterstützen und ausbauen wollen.

So hat die Stadt viel Geld in die Hand genommen, um ein neues Lehrschwimmbecken zu bauen, welches sich bester Auslastung erfreut.

Aber: wenn Ministerpräsident Wüst die Olympischen Spiele 2036 nach NRW holen möchte, braucht es hierfür auch eine finanzielle Ausstattung und Infrastruktur in den Kommunen für die Sportler von Morgen, um im Medaillenspiegel vorne dabei zu sein. Wir werden hier gemeinsam einen guten Weg finden und freuen uns bereits jetzt auf die Nettespiele im Juni. Das wird großartig!

Wir sind Kulturstadt, weil wir mit vielen privaten Kulturtreibenden und mit der Nettekultur eine Landschaft bereiten, die in der Umgebung ihres gleichen sucht. Freuen dürfen wir uns ebenfalls, dass das größte Bauprojekt der Stadt in 2025 auf die Zielgerade geht. Die Werner-Jaeger-Halle, die gleichzeitig Veranstaltungsort und Schulaula ist, wird mit neuer Technik und zusätzlichen Veranstaltungsmöglichkeiten wieder ein Ort der Begegnung und der Kultur werden, der sich in der Region sehen lassen kann. Denn die Werner-Jaeger-Halle hatte mit ihrem Programm immer schon eine Strahlkraft über Nettetal hinaus. Dass das auch für die Zukunft gilt, werden wir mit der Wiedereröffnung in 2026 unter Beweis stellen.

Ob Kunstausstellungen, Theaterpremieren, Orchester-darbietungen, Kleinkunst- oder Literaturfeste –all das wird hier wieder eine Heimat finden

und Ausdruck der Lebensqualität und des eigenen Anspruchs einer Stadt wie Nettetal sein! Darauf dürfen wir uns freuen!

Heute startet die 5. Jahreszeit mit dem Sitzungskarneval. Als Stadt feiern wir mit 5 mal 11 Jahre Nettetal ein närrisches Jubiläum und freuen uns auf Rathaussturm und Tulpensonntagszug. Wir haben ein starkes ehrenamtliches Engagement in Brauchtum, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, und Sport, dass die Gesellschaft zusammenhält und unsere Jugend mitnimmt. Ohne Ehrenamt wäre vieles nicht möglich! Dafür will ich an dieser Stelle herzlich Danke sagen!

Wir kümmern uns um unsere Infrastruktur, damit mit einer guten Breitbandabdeckung in allen Stadtteilen Homeoffice und Digitalisierung selbstverständlich sind. Energiewende und Klimaschutz machen unsere Stadt zukunftsfest. Dies tun wir indem wir uns mit den Stadtwerken bei dem Ausbau der Wind- und Sonnenenergie engagieren. Bei der Windenergie sind wir in der konkreten Projektierung mehrerer Anlagen. Bis zu zehn Windanlagen können so neu und aus Repowering entstehen. Wichtig hierbei ist, dass in Nettetal konkrete Wertschöpfung entsteht und verbleibt. Stadtwerke und Bürgerinnen und Bürger werden sich an den Projekten beteiligen und so direkt profitieren. Zudem ist das Ziel, den erzeugten Strom in einem Regionaltarif anzubieten, damit auch die Bevölkerung daraus einen unmittelbaren Nutzen zieht.

Auch bei der Wärme tut sich einiges: Stadt und Stadtwerke sind mit der kommunalen Wärmeplanung gemeinsam auf dem Weg, um hier vor Ort konkrete Lösungen anzubieten.

Mit steigenden CO2-Preisen benötigen wir Alternativen, sei es durch Nahwärmenetze oder Serviceangebote für Wärmepumpen. Darum kümmern wir uns.

Wir kümmern uns zudem um Klimafolgen wie Hitzeperioden und Starkregen. Pflanzung von Bäumen und Anlage von Staudenbeeten steigern die Biodiversität in der Stadt und verbessern das Mikroklima. Und wer die inzwischen zahlreichen Staudenbeete in den Stadtteilen sieht, weiß, dass es sich lohnt! Darüber hinaus wurden durch die Stadt in den letzten Jahren in dreistelliger Zahl Bäume gepflanzt. Dazu kommen noch die Baumschenkungen durch die Stadt. Renaturierungen durch den Netteverband an der Nette und ihren Zuläufen verlangsamen den Wasserabfluss, schaffen mehr Platz bei Starkregen und ermöglichen neue Lebensräume – zuletzt im Onnert in Breyell. Dies erhöht noch einmal die touristische Attraktivität unseres ohnehin hervorragenden Wanderwegenetzes.

Investiert wird aber auch in unser städtisches Krankenhaus, welches nach der kürzlichen Vereinbarung die Möglichkeit hat die LVR-Orthopädie zu übernehmen. Dadurch wird unser Krankenhaus nicht nur gut durch die Krankenhausreform kommen, sondern auch wesentlich gestärkt daraus hervorgehen.

Wir setzen das gemeinsam beschlossene Mobilitätskonzept um und stärken die Gleichwertigkeit der Verkehrsträger wie Auto, Fahrrad und Fußgänger.

Wir schaffen durch die vereinbarten Maßnahmen mehr Sicherheit im Verkehr mit echter Wahlfreiheit.

Wir beginnen bei den Kleinsten mit Walking Bus und Hol- und Bringzonen, verbessern mit Fahrradstraßen die Schulwegsituation und machen mit punktuellen Temporeduzierungen und Ordnung von ruhendem Verkehr ebenfalls Fortschritte für die Verkehrssicherheit.

Sehr geehrte Damen und Herren, das alles bedeutet Lebensqualität für mich, die Nettetal besonders macht. Und sicher ließe sich noch viel mehr aufzählen. Denn „Kinder sind unsere Zukunft“ ist in Nettetal nicht nur ein Kalenderspruch sondern durch ein hervorragendes Jugendamt jeden Tag Leitmotiv und Ansporn. Die Jugendlichen von heute sind auch unsere politische Zukunft! Deshalb haben wir mit dem Nettetaler Jugendforum neben dem Kommunalpolitischen Praktikum ein zusätzliches Beteiligungsformat für Jugendliche geschaffen. Die ersten Projekte sind umgesetzt und weitere werden folgen. Die Teilnehmenden erleben die unmittelbare Umsetzung ihrer Ideen und fühlen sich ernst genommen.

Ein weiteres Ziel für 2025 ist es, die Bürgerbeteiligungsformate wie Bürgerdialog, Jugendforum und Mängelmelder weiter zu entwickeln. Wir möchten, dass Sie, die Bürgerinnen und Bürger, in die Gestaltung unserer Stadt einbezogen werden.

Ihr Feedback ist für uns wichtig, um Entscheidungen transparent und gemeinsam zu treffen. Und das ist übrigens etwas, das mit der Einführung des digitalen Mängelmelders vor einem Jahr ebenfalls von vielen Bürgerinnen und Bürgern geschätzt wird. Einfache Handhabung, konkrete Rückmeldung und ein definierter Servicelevel sorgen für hohe Zufriedenheit.

Ebenso wie ein KI-gestützter Chatbot, der bundesweit bei Kommunen Aufmerksamkeit erregt und dessen Weiterentwicklung ein Quantensprung im Bereich der Bürgerinformation sein wird.

Lassen Sie mich nun mit einem wichtigen Thema zum Schluss kommen. Wir wollen, dass Menschen sich bei uns im öffentlichen Raum wohl und sicher fühlen. Wir haben durch die erfolgreichen Feierabendmärkte und private Initiativen die Ortskerne belebt und als Orte der Zusammenkunft gestaltet, wir sorgen durch die Anlage und Pflege von neuen grünen Inseln dafür, dass man gerne verweilt und wir sorgen mit dem kommunalen Ordnungsdienst dafür, dass sich Bürgerinnen und Bürger sicher fühlen können.

Wir haben in den letzten zwei Jahren den KOD aufgestockt und leben die Ordnungspartnerschaft mit der Polizei. Dabei hilft uns die Stärkung der Wache in Kaldenkirchen durch das Grenzüberschreitende Polizeiteam, welches nun seit 2 Jahren erfolgreich aktiv ist.

Ebenfalls erfolgreich arbeiten wir für bessere Wohnverhältnisse mit deutschen und niederländischen Behörden zusammen. Das stärkt unsere Region.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich bei Ihnen allen für Ihr Engagement, Ihre Unterstützung und Ihre Teilnahme an der Entwicklung unserer schönen Stadt Nettetal bedanken. Ohne Ihr tägliches Wirken – sei es in den Vereinen, in der Wirtschaft oder im Ehrenamt – wäre das, was Nettetal ausmacht, nicht möglich.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2025 wird ein Jahr des Aufbruchs und der Weiterentwicklung für Nettetal. Wir haben vieles vor, aber es ist auch klar, dass wir nur gemeinsam erfolgreich sein können. Jeder einzelne von Ihnen ist Teil dieser Reise, und ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen, Ihre Ideen und Ihre Tatkraft. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen anpacken und das neue Jahr zu einem Jahr der positiven Veränderungen für Nettetal machen.

Ich freue mich auf ein erfolgreiches Jahr 2025 mit Ihnen allen!